Haupt- und Nebensätze: Bildung, Unterscheidung und Position des Verbs

Die Satzgefüge im Deutschen bestehen aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Wie ist der Hauptsatz aufgebaut? Welche Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein und an welcher Stelle steht das Verb? Diese und weitere Informationen zu Haupt- und Nebensätzen gibt es im Folgenden.

Merkmale des Hauptsatzes

Ein Hauptsatz besteht mindestens aus einem Subjekt und einem Verb. Ein Hauptsatz ist grammatisch vollständig und enthält eine komplette Information. Hauptsätze sind grammatisch selbstständig.
Einen Hauptsatz aus Subjekt und Verb nennt man “Satzminimum”.

Beispiel: Julia isst.

Das konjugierte Verb steht in Hauptsätzen meist auf Position 2. Hauptsätze können weitere Satzglieder enthalten. Diese geben beispielsweise Informationen über Ort oder Zeit.

Beispiel: Julia isst ein Brot.
Julia hat ein Brot gegessen. (Subjekt + Hilfsverb + Objekt + Partizip Perfekt)
Julia isst in der Küche ein Brot.
Julia isst heute in der Küche ein Brot.

Auf Position 1 steht das konjugierte Verb in Ja-/Nein-Fragesätzen oder Aufforderungssätzen.

Beispiel: Isst Julia ein Brot?
Gehst du in die Schule?
Iss dein Brot!
Geh in die Schule!

Der Nebensatz verständlich erklärt

Ein Nebensatz ist unvollständig. Er kann normalerweise nur zusammen mit dem Hauptsatz verstanden werden, weil eine oder mehrere Informationen fehlen.

Beispiel: …, bevor sie in die Schule geht.
…, weil sie Hunger hat.

Das konjugierte Verb steht im Nebensatz überwiegend an letzter Stelle. Ein Nebensatz wird häufig mit einer Konjunktion (Bindewort) eingeleitet.

Beispiel: Er schläft viel, weil er krank ist.
Wir versuchen, einen Kuchen zu backen.
Während ihr im Garten spielt, kocht Papa Kartoffeln. (Hier steht der Nebensatz “Während …” vor dem Hauptsatz.)

Wann steht das Verb im Nebensatz nicht an letzter Stelle?

In einem Nebensatz findest Du das Verb mehrheitlich an letzter Stelle. Wenige Konjunktionen bilden eine Ausnahme. Dazu gehören: denn, als, aber

Beispiel: Sie macht viel Sport, denn sie möchte gesund bleiben.
Ihr esst viel, denn ihr habt großen Hunger.
Es kommt mir vor, als wärst du traurig.
Du möchtest lesen, aber findest dein Buch nicht.

In nicht eingeleiteten Nebensätzen steht das Verb an zweiter Stelle.

Beispiel: Ich denke, du musst noch viel lernen.
Ich glaube, du versteht mich nicht.

Hauptsätze von Nebensätzen unterscheiden

Haupt- und Nebensätze lassen sich nicht an ihrer Stelle in einem Satzgefüge unterscheiden. Sie können ihre Position tauschen.

Beispiel: Du freust dich, wenn die Sonne scheint.
Wenn die Sonne scheint, freust du dich.

Steht der Hauptsatz an zweiter Stelle in einem Satzgefüge, beginnt der Hauptsatz mit dem konjugierten Verb. In diesem Fall steht der gesamte Nebensatz auf Position 1, sodass sich das Verb auf Position 2 befindet.

Die folgenden Punkte, helfen Dir bei der Unterscheidung:

– Position des Verbs: In der Mehrheit der Nebensätze befindet sich das konjugierte Verb an letzter Stelle. In Hauptsätzen hingegen, findet es sich auf Position 1 oder 2.

– Konjunktion: Nebensätze beginnen häufig mit einem Bindewort (dass, ob, indem, weil, da, wenn, während, …)

– Der Hauptsatz enthält eine vollständige Information und besteht aus Subjekt, Verb und meist auch Objekt. Der Nebensatz ist von dem Hauptsatz abhängig.

– Im Nebensatz bleibt das konjugierte Verb auch bei der Verneinung an letzter Stelle. (Beispiel: Wer hat, gibt. – Wer nichts hat, gibt nichts.)

Nachhilfe Akademie hat 4,78 von 5 Sternen 131 Bewertungen auf ProvenExpert.com